Das Indie-Spiel Megabonk hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Phänomen auf der Spieleplattform Steam entwickelt. Nur zwei Wochen nach seiner Veröffentlichung am 18. September 2025 hat der von einem Einzelentwickler geschaffene Titel die Marke von einer Million verkauften Exemplaren durchbrochen. Dieser Erfolg spiegelt sich auch in den beeindruckenden Spielerzahlen und den durchweg positiven Bewertungen der Community wider.
Ein unerwarteter Erfolg für einen Solo-Entwickler
Megabonk, entwickelt von der Einzelperson hinter dem Pseudonym „vedinad“, ist ein Action-Roguelike, das sich am beliebten Spielprinzip von Titeln wie Vampire Survivors orientiert. Spieler müssen darin immer größer werdenden Wellen von Gegnern standhalten und ihre Fähigkeiten schrittweise verbessern. Das einfache, aber fesselnde Konzept fand bei den Spielern schnell Anklang.
Der Verkaufsmeilenstein von einer Million Einheiten in nur 14 Tagen ist für ein Indie-Projekt ohne großes Marketingbudget eine bemerkenswerte Leistung. Der Erfolg wurde hauptsächlich durch Mundpropaganda und positive Berichterstattung in der Gaming-Community vorangetrieben.
Wichtige Fakten zu Megabonk
- Mehr als 1 Million verkaufte Exemplare in zwei Wochen.
- Spitzenwert von über 88.500 gleichzeitigen Spielern.
- „Sehr positive“ Bewertung auf Steam mit 94 % Zustimmung.
- Entwickelt von einem einzelnen Indie-Entwickler namens vedinad.
Spielerzahlen erreichen beeindruckende Höhen
Neben den reinen Verkaufszahlen sind auch die Spieleraktivitäten ein klares Indiz für den Erfolg von Megabonk. Laut Daten der Analyse-Plattform SteamDB erreichte das Spiel in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober einen Spitzenwert von über 88.500 gleichzeitig aktiven Spielern. Dieser Wert ist für einen neuen Indie-Titel außergewöhnlich hoch.
Mit diesem Ansturm an Spielern konnte sich Megabonk in den Top 25 der populärsten Neuerscheinungen des Jahres 2025 auf Steam positionieren. Der Titel ließ dabei in Bezug auf die gleichzeitigen Nutzerzahlen viele mit Spannung erwartete Großproduktionen hinter sich.
Spitzenwert an Spielern
In der Spitze waren 88.543 Spieler gleichzeitig in Megabonk aktiv. Dieser Wert unterstreicht das hohe Engagement der Community kurz nach der Veröffentlichung des Spiels.
Vergleich mit etablierten Titeln
Die Popularität von Megabonk wird besonders deutlich, wenn man sie mit anderen bekannten Spielen vergleicht. Zum Zeitpunkt seines Spielerrekords übertraf es die gleichzeitigen Nutzerzahlen von Titeln wie inZOI, Sid Meier’s Civilization VII und Dynasty Warriors: Origins. Dies zeigt, dass ein überzeugendes Spielprinzip auch ohne den Namen eines großen Studios eine massive Anziehungskraft entfalten kann.
Hervorragende Bewertungen durch die Community
Der kommerzielle Erfolg von Megabonk wird durch das positive Feedback der Spieler untermauert. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung hat das Spiel auf Steam eine Gesamtbewertung von „sehr positiv“. Diese basiert auf fast 15.000 abgegebenen Rezensionen.
Von den 14.900 Nutzern, die eine Bewertung hinterlassen haben, bewerteten beeindruckende 94 % das Spiel positiv. In den Kommentaren werden häufig das süchtig machende Gameplay, der faire Preis und der hohe Wiederspielwert gelobt. Die Community würdigt zudem die Leistung des Solo-Entwicklers vedinad, ein derart ausgefeiltes Spiel allein erstellt zu haben.
Das Genre der „Survivor-likes“
Spiele wie Megabonk gehören zum Subgenre der Action-Roguelikes, das oft als „Survivor-like“ oder „Bullet Heaven“ bezeichnet wird. Geprägt durch den Erfolg von Vampire Survivors, zeichnen sich diese Spiele durch minimalistische Steuerung, automatische Angriffe und die Aufgabe aus, riesige Gegnermassen zu überleben, während man ständig neue Fähigkeiten sammelt.
Was macht Megabonk so besonders?
Analysten führen den Erfolg von Megabonk auf mehrere Faktoren zurück. Das Spielprinzip ist leicht zu erlernen, bietet aber durch zahlreiche freischaltbare Charaktere, Waffen und Upgrades eine hohe Langzeitmotivation. Jede Spielrunde verläuft anders, was den Wiederspielwert enorm erhöht.
Zudem profitiert das Spiel von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, was es für eine breite Zielgruppe zugänglich macht. Der sichtbare Fortschritt und das Gefühl, immer mächtiger zu werden, sorgen für eine befriedigende Spielerfahrung, die Nutzer immer wieder zurückkehren lässt.
Der Erfolg von Megabonk ist ein weiteres Beispiel dafür, wie kreative Indie-Entwickler mit einer starken Vision auch in einem hart umkämpften Markt bestehen und sogar Blockbuster-Titel in den Schatten stellen können.





