Wenige Tage nach dem Start von Battlefield 6 hat Entwickler Battlefield Studios ein erstes kleines Update veröffentlicht. Die serverseitigen Änderungen konzentrieren sich auf die Anpassung der Leistung von Scharfschützengewehren und Schrotflinten, was bei den Spielern auf unterschiedliche Reaktionen stößt. Diese Aktualisierung erfordert keinen Download und ist direkt nach dem Login im Spiel aktiv.
Wichtige Punkte
- Erstes Balance-Update für Battlefield 6 nach dem Start.
- Serverseitige Änderungen, kein Download erforderlich.
- Reduzierung der Mündungsgeschwindigkeit für zwei Scharfschützengewehre (M2010 ESR und PSR).
- Schrotflinten sind auf größere Distanz weniger effektiv.
- Ticketanzahl für bestimmte Rush-Karten erhöht.
Scharfschützengewehre im Fokus der Anpassungen
Das aktuelle Update von Battlefield Studios zielt primär darauf ab, die Balance im Spiel zu verbessern. Insbesondere die Scharfschützengewehre M2010 ESR und PSR wurden angepasst. Die M2010 ESR, ein Startgewehr im Spiel, hat eine reduzierte Mündungsgeschwindigkeit erhalten. Sie sank von 900 m/s auf 800 m/s. Dies bedeutet, dass Spieler auf größere Entfernungen ihre Ziele stärker vorhalten müssen, um Treffer zu landen.
Das PSR, ein Gewehr, das erst spät im Spiel freigeschaltet wird, ist ebenfalls betroffen. Seine Mündungsgeschwindigkeit wurde von 750 m/s auf 720 m/s gesenkt. Diese Anpassung hat in der Community für Diskussionen gesorgt, da das Freischalten des PSR bereits als zeitaufwendig und die Anforderungen als situativ gelten. Viele Spieler haben das Gewehr noch nicht freigeschaltet.
"Die Anpassung der Mündungsgeschwindigkeit ist ein gängiges Mittel, um die Balance bei Scharfschützengewehren zu steuern. Bei der PSR ist die geringe Reduzierung jedoch fraglich, da die Waffe ohnehin selten genutzt wird."
Faktencheck: Mündungsgeschwindigkeit
- Die Mündungsgeschwindigkeit beeinflusst die Flugbahn und die Genauigkeit von Projektilen über größere Distanzen.
- Eine Reduzierung erfordert eine höhere Vorhaltezeit des Zielfernrohrs.
- Die Anpassung der PSR um nur 30 m/s ist eine geringe Änderung, die möglicherweise nicht sofort spürbar ist.
Auswirkungen auf Schrotflinten und Spielmodi
Neben den Scharfschützengewehren wurden auch Schrotflinten im Spiel angepasst. Ihre Projektile berücksichtigen nun den Luftwiderstand (Drag). Dies führt dazu, dass Schrotflinten auf größere Distanzen weniger effektiv sind. Diese Änderung könnte die Dynamik von Nahkämpfen und die Nutzung von Schrotflinten in offenen Bereichen beeinflussen.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Updates betrifft den Spielmodus Rush. Für bestimmte Karten in diesem Modus wurde die Ticketanzahl erhöht. Sie stieg von 75 auf 100 Tickets. Diese Erhöhung gibt den angreifenden Teams mehr Versuche, ihre Ziele zu erreichen, und könnte die Spieldauer sowie die strategische Tiefe des Modus verlängern.
Hintergrund: Serverseitige Patches
Serverseitige Patches sind Updates, die direkt auf den Spielservern implementiert werden. Spieler müssen hierfür keinen Download durchführen. Die Änderungen werden wirksam, sobald sie das Spiel starten oder einem neuen Match beitreten. Dies ermöglicht schnelle Anpassungen, ohne dass die gesamte Spielerschaft eine neue Version herunterladen muss.
Frühere kleine Korrekturen
Das aktuelle serverseitige Update ist nicht die einzige Änderung, die Battlefield 6 seit seiner Veröffentlichung erfahren hat. Bereits am vergangenen Sonntag wurde ein kleines Update implementiert, das einen spezifischen Fehler behob. Dieser Fehler führte dazu, dass die Sprungdynamik unterbrochen wurde, wenn Spieler einen Sprung ausführten und gleichzeitig ein Messer ausgerüstet hatten. Solche kleinen Korrekturen sind typisch für die Anfangsphase großer Spieleveröffentlichungen.
Die Entwickler von Battlefield Studios arbeiten kontinuierlich daran, das Spielerlebnis zu optimieren. Weitere Updates und Balance-Anpassungen werden erwartet, um auf das Feedback der Spieler und die gesammelten Daten zu reagieren. Die aktuelle Fokussierung auf Scharfschützengewehre und Schrotflinten zeigt, dass die Entwickler versuchen, die Waffenbalance frühzeitig anzupassen.
Spieler sind angehalten, ihre Einstellungen im Spiel zu überprüfen und sich mit den neuen Gameplay-Tipps vertraut zu machen. Eine optimierte Konfiguration kann das Spielerlebnis trotz der Balance-Änderungen verbessern. Die Community verfolgt die Entwicklung des Spiels genau und diskutiert die Auswirkungen jeder Anpassung.





