EA und die Battlefield Studios haben erste Details zum Day-One-Patch für das kommende Battlefield 6 bekannt gegeben. Das Update, das direkt zum Start des Spiels verfügbar sein wird, umfasst über 200 Änderungen an Gameplay, Balance und Technik, die auf dem Feedback aus den Beta-Phasen basieren.
Zu den wichtigsten Anpassungen gehören eine verbesserte Spielerbewegung, eine Überarbeitung des Waffen-Rückstoßes und Anpassungen an den Spielmodi Rush und Breakthrough, um eine fairere Balance zwischen Angreifern und Verteidigern zu schaffen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Day-One-Patch für Battlefield 6 enthält über 200 Änderungen basierend auf Beta-Feedback.
- Die Spielerbewegung wird reaktionsschneller und das allgemeine Spieltempo wurde angepasst.
- Automatische Waffen erhalten einen überarbeiteten Rückstoß für besseres Fernkampf-Gameplay.
- Die Entwickler bestätigen, dass das „Open Weapons“-System der Standard bleibt, es aber auch Playlists mit klassengebundenen Waffen geben wird.
- Der Patch behebt auch Fehler bei der Benutzeroberfläche, dem Sound und der Netzwerkstabilität.
Umfangreiche Anpassungen zum Spielstart
Kurz vor der Veröffentlichung von Battlefield 6 haben die Entwicklerteams von DICE, Criterion, Ripple Effect und Motive einen Einblick in die geplanten Verbesserungen gegeben. In einem Beitrag auf der offiziellen Website des Spiels wurde eine Vorschau auf die Patch-Notes veröffentlicht, die zum Verkaufsstart am 10. Oktober ausgerollt werden.
Das Feedback aus den öffentlichen Beta-Tests und den internen „Battlefield Labs“ diente als Grundlage für die umfangreichen Anpassungen. Ziel ist es, den Spielern vom ersten Tag an ein stabiles und ausbalanciertes Spielerlebnis zu bieten. Die vollständigen Patch-Notes werden noch in dieser Woche erwartet.
Verbesserungen an Bewegung und Waffenmechanik
Ein zentraler Fokus des Updates liegt auf der Steuerung und dem Waffenhandling. Die Entwickler versprechen, dass sich die Bewegung der Spielfigur reaktionsschneller anfühlen wird. Mehrere Fehler, die während der Beta zu unrundem Gameplay führten, wurden behoben und das allgemeine Spieltempo wurde optimiert.
Auch das Schussverhalten wurde überarbeitet. Der Rückstoß von automatischen Waffen wurde neu ausbalanciert, um das Schießen auf große Distanzen anspruchsvoller zu gestalten. Spieler, die gezielte Einzelschüsse oder kurze Feuerstöße abgeben, sollen dadurch belohnt werden. Zudem wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Waffenaufsätze in den Menüs und im Spiel nicht korrekt angezeigt wurden.
Über 200 Änderungen
Laut den Entwicklern umfasst der Day-One-Patch mehr als 200 einzelne Änderungen. Diese reichen von kleinen Fehlerbehebungen bis hin zu grundlegenden Anpassungen der Spielbalance und der Performance.
Balance-Anpassungen bei Gadgets und Spielmodi
Spieler, die an der offenen Beta im August teilgenommen haben, werden signifikante Änderungen bei der Ausrüstung und den Spielmodi feststellen. Die Balance zwischen den angreifenden und verteidigenden Teams in den Modi Rush und Breakthrough wurde überarbeitet, um für fairere Runden zu sorgen.
Auch die Ausrüstung (Gadgets) wurde angepasst:
- MBT-LAW: Dieser Raketenwerfer ist nun die Standardausrüstung für die Pionier-Klasse.
- MAS 148: Das Verhalten dieser Waffe wurde realistischer gestaltet.
- Deploy Beacons: Jeder Spieler kann nun nur noch einmal pro platziertem Spawnpunkt einsteigen, um deren übermäßige Nutzung zu verhindern.
Diese Änderungen sollen die taktische Tiefe des Spiels fördern und sicherstellen, dass keine einzelne Strategie oder Ausrüstungskombination dominiert.
Entscheidung über Waffensysteme gefallen
Eine der meistdiskutierten Fragen in der Community war die Wahl zwischen „Open Weapons“ und „Closed Weapons“. Bei „Open Weapons“ können alle Klassen eine breite Auswahl an Waffen nutzen, während bei „Closed Weapons“ die Waffen an spezifische Klassen gebunden sind, wie es in früheren Teilen der Serie der Fall war.
Offene vs. Geschlossene Waffensysteme
Die Debatte um die Waffenverfügbarkeit ist ein zentrales Thema für langjährige Battlefield-Fans. Das klassische System („Closed“) zwingt Spieler zur Spezialisierung und fördert Teamplay. Das neue, offenere System („Open“) bietet mehr Flexibilität, kann aber die eindeutige Rollenverteilung im Team aufweichen.
Die Entwickler haben nun ihre Entscheidung auf Basis der Beta-Daten bekannt gegeben. Laut BF Studios hat die „überwältigende Mehrheit der Spieler“ nach dem Testen beider Systeme die offenen Waffen bevorzugt.
„Dies bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass offene Waffen der richtige Weg für Battlefield 6 sind. Gleichzeitig erkennen wir an, dass einige Spieler die Erfahrung mit geschlossenen Waffen bevorzugen. Um sie zu unterstützen, werden zum Start offizielle Playlists mit geschlossenen Waffen verfügbar sein.“
Diese Lösung stellt einen Kompromiss dar. Das Spiel wird standardmäßig auf das flexible System setzen, bietet aber traditionellen Spielern dedizierte Server und die Möglichkeit, über das Portal-Tool eigene Spiele mit klassengebundenen Waffen zu erstellen.
Weitere technische Verbesserungen und Ausblick
Neben den Gameplay-Änderungen verspricht der Day-One-Patch auch eine Reihe technischer Optimierungen. Die Benutzeroberfläche (UI) und das Head-Up-Display (HUD) sollen übersichtlicher werden. Verbesserungen am Sounddesign sollen dafür sorgen, dass wichtige akustische Signale wie Pings besser hörbar sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Verbesserungen am Netcode. Diese sollen die sogenannte „Desync“ reduzieren – ein Problem, bei dem die auf dem Bildschirm des Spielers angezeigte Position eines Gegners nicht mit dessen tatsächlicher Position auf dem Server übereinstimmt. Dies soll zu einem faireren Gefühl bei der „Time-to-Death“ (der Zeit, die zwischen dem ersten Treffer und dem Tod vergeht) führen.
Veröffentlichungstermine und Zukunftspläne
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Die erste Season des Spiels startet am 28. Oktober und wird neue Karten, Waffen und Fahrzeuge einführen. Weitere Inhaltsupdates sind bereits für den 18. November und den 9. Dezember geplant, was die langfristige Unterstützung des Spiels als Live-Service-Titel unterstreicht.





