Der chinesische Hersteller Anbernic hat neue Details zu seinem kommenden Dual-Screen-Handheld, dem RG DS, bekannt gegeben. In einem neuen Teaser-Video wurde bestätigt, dass das Gerät für unter 100 US-Dollar auf den Markt kommen wird. Zudem wurden vier Farbvarianten vorgestellt, was auf einen baldigen Verkaufsstart hindeutet.
Das Wichtigste in Kürze
- Preis: Der Anbernic RG DS wird für weniger als 100 US-Dollar verkauft werden.
- Design: Es handelt sich um ein Klapp-Handheld mit zwei Bildschirmen, das stark an den Nintendo DSi erinnert.
- Farben: Das Gerät wird in den Farben Rot, Türkis, Weiß und Transparent erhältlich sein.
- Technik: Aufgrund des Preises wird ein Unisoc T618 Prozessor mit Android als Betriebssystem erwartet.
Anbernic kündigt Preis und Farben für RG DS an
Nach einer kurzen Pause aufgrund der chinesischen „Golden Week“-Feiertage hat Anbernic die Informationskampagne für sein erstes Dual-Screen-Gerät wieder aufgenommen. Ein neuer, kurzer Trailer enthüllte die wichtigste Information für viele potenzielle Käufer: Der Anbernic RG DS wird unter 100 US-Dollar kosten. Diese aggressive Preisgestaltung positioniert das Gerät als eine sehr erschwingliche Option im wachsenden Markt der Emulations-Handhelds.
Neben dem Preis wurden auch die verfügbaren Farboptionen gezeigt. Kunden werden die Wahl zwischen vier Varianten haben: einem kräftigen Rot, einem hellen Türkis, einem klassischen Weiß und einer transparenten Version, die den Blick auf die interne Technik freigibt. Das weiße Modell scheint dabei das gleiche Gehäuse wie frühere Anbernic-Geräte (RG406H und RG406V) zu verwenden, inklusive der bunten ABXY-Tasten.
Markt für Dual-Screen-Handhelds wächst
Der Anbernic RG DS tritt in einen immer wettbewerbsintensiveren Markt ein. Andere Unternehmen wie AYN mit dem Thor und AYANEO mit dem Pocket DS arbeiten ebenfalls an leistungsstärkeren, aber auch deutlich teureren Geräten mit zwei Bildschirmen. Anbernics Strategie zielt klar auf das Budget-Segment ab, um eine breitere Käuferschicht anzusprechen.
Technische Spezifikationen und Erwartungen
Obwohl der offizielle Trailer keine detaillierten technischen Daten enthielt, lässt der angekündigte Preis Rückschlüsse auf die verbaute Hardware zu. Die Gaming-Community spekuliert intensiv darüber, welcher Prozessor das Herzstück des RG DS bilden wird.
Prozessor: Unisoc T618 statt H700 erwartet
Zunächst wurde vermutet, dass Anbernic auf den bewährten Rockchip H700 setzen könnte, der bereits in Modellen wie dem RG35XX zum Einsatz kommt und auf einem angepassten Linux-Betriebssystem läuft. Experten halten dies jedoch für unwahrscheinlich. Ein Dual-Screen-Gerät, das möglicherweise Touch-Funktionalität bietet, erfordert ein flexibleres Betriebssystem.
Preis als Leistungsindikator
Der Preis von unter 100 US-Dollar deutet stark auf den Einsatz des Unisoc T618 Chips hin. Dieser Prozessor ist eine kostengünstige und bewährte Lösung für Android-basierte Handhelds in diesem Preissegment. Ein leistungsstärkerer Chip wie der T820, der im kürzlich für 165 US-Dollar erschienenen Anbernic RG476H verbaut ist, wäre für unter 100 US-Dollar wirtschaftlich nicht realisierbar.
Die Entscheidung für Android als Betriebssystem würde Entwicklern und Nutzern mehr Möglichkeiten bieten, insbesondere bei der Emulation von Systemen, die ursprünglich zwei Bildschirme nutzten, wie der Nintendo DS oder 3DS. Die Performance des T618 ist ausreichend für die Emulation der meisten Retro-Konsolen bis zur Generation der PlayStation 1 und des Nintendo 64. Bei anspruchsvolleren Systemen wie Dreamcast oder PSP könnte es jedoch zu Einschränkungen kommen.
Design und mögliche Features
Das Design des Anbernic RG DS ist eine klare Hommage an den Nintendo DSi. Das Klapp-Format schützt nicht nur die beiden Bildschirme, sondern ist auch bei Retro-Gaming-Fans sehr beliebt. Die symmetrische Anordnung der beiden Analog-Sticks ist ein Detail, das in ersten Reaktionen positiv aufgenommen wurde.
Touchscreen und Stylus-Unterstützung
Ein besonders interessantes Detail, das im Thumbnail des Teaser-Videos, aber nicht im Video selbst zu sehen war, deutet auf eine Touchscreen-Funktionalität hin, zumindest für den unteren Bildschirm. Dies würde die Emulation von Nintendo DS-Spielen erheblich verbessern, da viele Titel auf die Steuerung per Stift angewiesen sind. Sollte Anbernic diese Funktion erfolgreich und zu diesem Preis umsetzen, wäre dies ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Geräten.
Die wichtigsten Design-Merkmale sind:
- Klapp-Design (Clamshell) zum Schutz der Bildschirme
- Zwei separate Bildschirme
- Symmetrisch angeordnete Analog-Sticks
- Standard-D-Pad und ABXY-Tastenlayout
- Mögliche Touch-Funktion am unteren Display
Marktausblick und Konkurrenz
Das Weihnachtsgeschäft 2025 verspricht, spannend für Fans von Dual-Screen-Emulation zu werden. Während AYN und AYANEO auf den High-End-Markt zielen, besetzt Anbernic mit dem RG DS bewusst die Nische für preisbewusste Käufer. Wenn die Software-Erfahrung überzeugt und die Emulationsleistung für die beworbenen Systeme stabil ist, hat das Gerät das Potenzial, ein großer kommerzieller Erfolg zu werden.
"Wenn Anbernic eine gute Dual-Screen-Erfahrung für unter 100 Dollar liefern kann, wird sich der RG DS wie geschnitten Brot verkaufen."
Die größte Herausforderung für Anbernic wird die Qualität der Scharniere sein, ein bekannter Schwachpunkt bei günstigen Klapp-Geräten. Die Langlebigkeit und die Qualität des Betriebssystems werden darüber entscheiden, ob der RG DS nur ein kurzfristiger Erfolg oder ein langlebiger Favorit in der Retro-Gaming-Community wird. Weitere offizielle Informationen werden in den kommenden Tagen und Wochen erwartet.





