Nintendo hat eine neue Erweiterung für das Spiel „Donkey Kong Bananza“ veröffentlicht. Das DLC-Paket mit dem Titel „DK Island & Emerald Rush“ ist nach Abschluss der Hauptgeschichte zugänglich und erweitert das Spielerlebnis um zwei unterschiedliche Komponenten. Es führt eine neue Zone namens DK Island ein und fügt einen Roguelite-Modus namens Emerald Rush hinzu.
Während DK Island als nostalgische Hommage an frühere Donkey-Kong-Spiele dient, stellt Emerald Rush den Kern des neuen Inhalts dar und bietet einen wiederholbaren, auf Fähigkeiten basierenden Spielmodus. Die Erweiterung richtet sich an erfahrene Spieler und verändert die Endgame-Struktur des Hauptspiels erheblich.
Wichtige Erkenntnisse
- Das DLC „DK Island & Emerald Rush“ für Donkey Kong Bananza ist eine kostenpflichtige Erweiterung, die nach dem Ende der Hauptgeschichte verfügbar ist.
- Es besteht aus zwei Teilen: dem erkundbaren Gebiet „DK Island“ und dem Roguelite-Spielmodus „Emerald Rush“.
- DK Island ist eine Hommage an klassische Donkey-Kong-Spiele, bietet jedoch begrenzte neue Spielinhalte.
- Emerald Rush führt einen zeitbasierten Roguelite-Modus ein, der die Kernmechaniken des Spiels neu interpretiert.
- Die Erweiterung nutzt bekannte Gebiete aus dem Hauptspiel auf neue Weise und belohnt die Kenntnis der Spielwelt.
DK Island: Eine nostalgische Hommage
Der erste Teil der Erweiterung, DK Island, ist eine Hommage an die klassischen Donkey-Kong-Spiele der Rare-Ära. Spieler können Orte wie DKs Baumhaus und King K. Rools Schiff „Gangplank Galleon“ aus der „Donkey Kong Country“-Reihe erkunden. Das Gebiet ist gefüllt mit Anspielungen, die sich an langjährige Fans der Serie richten.
Spielerisch fungiert die Insel hauptsächlich als zentraler Ort für die Gold-Bonuslevel des Spiels. Dies erleichtert das Sammeln von Währung im Endgame im Vergleich zum Hauptspiel. Laut Berichten war dieser Prozess vor der Veröffentlichung des DLCs deutlich zeitaufwändiger.
Sammelobjekte und begrenzte Interaktion
Obwohl die Insel reich an visuellen Details ist, bietet sie keine neuen Herausforderungsräume oder die im Hauptspiel üblichen Sammelobjekte wie Banandium-Edelsteine. Stattdessen können Spieler Dutzende von Sammlerstatuen finden, indem sie Banandium-Chips bei der Figur Squawks eintauschen. Diese Chips sind die Hauptbelohnung aus dem Emerald-Rush-Modus.
Die Statuen stellen Charaktere und Gegner aus dem Spiel dar und werden in Galerien auf der Insel ausgestellt. Abgesehen vom Sammeln und der Erkundung bietet DK Island jedoch nur begrenzte neue Gameplay-Elemente, was einige Vergleiche mit kostenlosen Post-Game-Inhalten in anderen Nintendo-Spielen wie „Super Mario Odyssey“ aufkommen lässt.
Kontext: Post-Game-Inhalte bei Nintendo
In der Vergangenheit hat Nintendo oft kostenlose Inhalte nach Abschluss der Hauptgeschichte in seine Spiele integriert. Ein bekanntes Beispiel ist das Pilz-Königreich in „Super Mario Odyssey“, das als Belohnung für das Beenden des Spiels freigeschaltet wurde. Die Entscheidung, einen ähnlichen nostalgischen Bereich wie DK Island als Teil eines kostenpflichtigen DLCs anzubieten, stellt eine Abweichung von dieser Praxis dar.
Emerald Rush: Ein neuer Roguelite-Modus
Der Hauptbestandteil der Erweiterung ist Emerald Rush, ein Modus, der das Gameplay von „Donkey Kong Bananza“ in eine Roguelite-Struktur umwandelt. In diesem Modus werden die Spieler von der Figur Void Kong beauftragt, innerhalb eines Zeitlimits eine bestimmte Menge an „Smaragderz“ zu sammeln.
Jeder Durchlauf besteht aus mehreren Runden, deren Anzahl je nach Schwierigkeitsgrad zwischen sechs und 15 variiert. In jeder Runde haben die Spieler 100 Sekunden Zeit, um eine vorgegebene Erzquote zu erreichen. Wird das Ziel nicht erreicht, endet der Durchlauf. Wird es erreicht, kann die verbleibende Zeit genutzt werden, um sich auf die nächste Runde vorzubereiten, in der die Quote ansteigt.
Fähigkeiten und Perks im Fokus
Zu Beginn eines Emerald-Rush-Durchlaufs werden alle Fähigkeiten und Transformationen von Donkey Kong zurückgesetzt. Die Spieler müssen ihre Kräfte wiedererlangen, indem sie spezielle Gegenstände sammeln. Jeder dieser Gegenstände gibt eine Auswahl von drei zufälligen Perks, die die Punktzahl oder die Fähigkeiten beeinflussen.
Einige Perks, die als „Groove“-Perks bezeichnet werden, erhöhen die Belohnungen für die wiederholte Ausführung bestimmter Aktionen, wie zum Beispiel das „Turf Surfing“. Die Kombination verschiedener Perks kann zu sehr hohen Punktzahlen führen und fördert experimentelle Spielstile, die sich vom Hauptspiel unterscheiden.
Spielmechanik im Detail
- Struktur: Rundenbasiert mit steigender Schwierigkeit.
- Zeitlimit: 100 Sekunden pro Runde, um eine Quote zu erfüllen.
- Progression: Spieler starten ohne Fähigkeiten und schalten sie durch Perks im Laufe eines Durchgangs frei.
- Belohnungen: Erfolgreiche Durchläufe bringen Banandium-Chips, mit denen Kostüme und Statuen freigeschaltet werden können.
Wiederverwendung bekannter Umgebungen
Emerald Rush findet nicht in neuen Arealen statt, sondern nutzt die bereits aus der Hauptkampagne bekannten Gebiete. Der Modus belohnt Spieler, die mit der Geografie dieser Level vertraut sind. Smaragd-Versionen der Sammelobjekte befinden sich an denselben Stellen wie ihre Gegenstücke im Hauptspiel. Dies ermöglicht es erfahrenen Spielern, ihre Durchläufe effizient zu planen.
Zusätzlich werden die im Hauptspiel errichteten Schnellreisepunkte zu wichtigen strategischen Elementen in Emerald Rush. Manchmal erhalten Spieler vage Aufträge, wie zum Beispiel die Interaktion mit einer bestimmten Figur, ohne dass eine Markierung auf der Karte erscheint. Hier ist die Kenntnis der Spielwelt entscheidend für den Erfolg.
„Die Art und Weise, wie Emerald Rush das Wissen der Spieler über vertraute Orte nutzt, ist eine intelligente Methode, um bestehende Inhalte effektiv wiederzuverwenden.“
Trotz dieses cleveren Designs gibt es Kritikpunkte. Der Modus führt keine neuen Gegnertypen oder Bosskämpfe ein, was bei längeren Spielsitzungen von bis zu 45 Minuten zu einer gewissen Monotonie führen kann. Die Perks verändern hauptsächlich die Punktewertung, anstatt Donkey Kongs Fähigkeitenarsenal um grundlegend neue Mechaniken zu erweitern.
Fazit und Bewertung
Die Erweiterung „DK Island & Emerald Rush“ für „Donkey Kong Bananza“ bietet eine Mischung aus Nostalgie und neuen Herausforderungen. DK Island ist ein visuell ansprechender Bonus für Fans, dem es jedoch an substanziellen neuen Spielinhalten fehlt.
Emerald Rush hingegen stellt eine bedeutende Ergänzung dar, die die Kernmechanik des Spiels erfolgreich in ein wiederholbares Roguelite-Format überträgt. Der Modus fordert das Können der Spieler und belohnt die Beherrschung der Spielmechanik. Allerdings könnte der Mangel an neuen Gegnern und Fähigkeiten die Langzeitmotivation für einige Spieler einschränken.
Insgesamt bietet das DLC erfahrenen Spielern einen guten Grund, in die Welt von „Donkey Kong Bananza“ zurückzukehren, insbesondere wenn sie nach einer neuen, auf Highscores ausgerichteten Herausforderung suchen. Für Spieler, die sich ausschließlich für neue Welten zum Erkunden interessieren, könnte der Inhalt von DK Island allein den Preis möglicherweise nicht rechtfertigen.





