Capcom hat eine wesentliche Änderung für die Übertragung des Capcom Cup 12 angekündigt. Die Finalrunden des prestigeträchtigen E-Sport-Turniers, die für März 2026 geplant sind, werden erstmals hinter einer Bezahlschranke angeboten. Diese Entscheidung markiert einen Strategiewechsel für das Unternehmen und könnte die Zuschauerzahlen des Events beeinflussen.
Während die Vorrunden weiterhin kostenlos auf Plattformen wie Twitch und YouTube gestreamt werden, müssen Fans für den Zugang zur Live-Übertragung der Top-16-Finals bezahlen. Der Preis für das Einzelticket liegt bei 4.000 Yen, was etwa 25 Euro entspricht.
Wichtige Informationen
- Die Finalrunden des Capcom Cup 12 (Top 16) werden zu einem Pay-per-View-Event.
- Die Kosten für den Zugang betragen 4.000 Yen (ca. 25 Euro).
- Alle Matches vor den Top-16-Finals bleiben kostenlos auf Twitch und YouTube verfügbar.
- Der Preispool des Turniers beläuft sich auf über 1,2 Millionen US-Dollar, wovon 1 Million an den Sieger geht.
- Kostenlose Wiederholungen der Finalmatches werden eine Woche später ohne Live-Kommentar veröffentlicht.
Ein neuer Ansatz für E-Sport-Übertragungen
Capcom bricht mit einer langjährigen Tradition. Bisher waren die Finalspiele des Capcom Cup, dem Höhepunkt der Capcom Pro Tour, für alle Zuschauer frei zugänglich. Für das Turnier im Jahr 2026 ändert sich dies nun grundlegend. Die entscheidende Phase des Wettbewerbs, in der die besten 16 Spieler der Welt um den Titel kämpfen, wird exklusiv als Pay-per-View (PPV) angeboten.
Die Ankündigung erfolgte über den offiziellen Capcom Fighters Account und bestätigt, dass der Finaltag am 14. März 2026 kostenpflichtig sein wird. Diese Maßnahme betrifft auch die Street Fighter League: World Championship, die am darauffolgenden Tag stattfindet und ebenfalls 4.000 Yen kosten wird.
Details zu Preisen und Paketen
Für Fans, die beide Events verfolgen möchten, bietet Capcom ein Kombi-Paket an. Der gemeinsame Zugang zum Capcom Cup 12 Finale und zur SFL: World Championship kostet 6.000 Yen, was umgerechnet etwa 38 Euro entspricht. Dies stellt eine Ersparnis gegenüber dem Kauf von zwei Einzeltickets dar.
Preismodell im Überblick
- Capcom Cup 12 Finale: 4.000 Yen (ca. 25 €)
- SFL: World Championship: 4.000 Yen (ca. 25 €)
- Kombi-Ticket (beide Events): 6.000 Yen (ca. 38 €)
Dieser Schritt orientiert sich am Modell, das bereits für die Street Fighter League erprobt wurde, und dehnt es nun auf das größte Einzelturnier von Capcom aus. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Community haben, insbesondere für inoffizielle „Watch Partys“, die von Streamern auf Plattformen wie Twitch veranstaltet werden. Es ist wahrscheinlich, dass solche Co-Streams untersagt werden.
Struktur des Turniers und Preisgelder
Der Capcom Cup 12 findet vom 11. bis 14. März 2026 statt und bildet den Abschluss der zwölften Saison der Capcom Pro Tour. Das Turnier ist nicht nur wegen des Prestiges, sondern auch wegen des enormen Preisgeldes von Bedeutung. Insgesamt werden 1.282.000 US-Dollar ausgeschüttet.
Der Löwenanteil geht an den Gewinner, der eine Million US-Dollar erhält. Diese Summe unterstreicht die Bedeutung des Turniers in der globalen E-Sport-Landschaft. Aber auch die anderen Platzierten erhalten signifikante Preisgelder.
Aufteilung des Preisgeldes
Die Verteilung der Preisgelder ist stark auf die Spitzenplätze konzentriert, belohnt aber alle 48 Teilnehmer für ihre Qualifikation.
- 1. Platz: 1.000.000 $
- 2. Platz: 100.000 $
- 3. Platz: 50.000 $
- 4. Platz: 20.000 $
- 5. – 6. Platz: je 10.000 $
- 7. – 8. Platz: je 5.000 $
- bis zum 48. Platz: 1.500 $
Diese Struktur stellt sicher, dass jeder qualifizierte Spieler für seine Leistung und den Aufwand der Anreise entlohnt wird, selbst wenn er ohne Sieg aus dem Turnier ausscheidet.
Was für Zuschauer kostenlos bleibt
Trotz der Einführung des Pay-per-View-Modells für die Finals bleibt ein großer Teil des Turniers frei zugänglich. Alle Wettkämpfe, die zu den Top-16-Finals führen, werden weiterhin kostenlos auf den offiziellen Kanälen von Capcom auf Twitch und YouTube übertragen. Fans können also die gesamte Gruppenphase und die frühen K.-o.-Runden ohne zusätzliche Kosten verfolgen.
Darüber hinaus hat Capcom eine Lösung für diejenigen angekündigt, die nicht live dabei sein können oder wollen. Eine Woche nach dem Event werden die Wiederholungen der Finalmatches kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Replays des Capcom Cup 12 werden vom 21. bis 22. März 2026 abrufbar sein.
„Kostenlose Wiederholungen werden am 21. März (CC12) & 22. März (SFL:WC) veröffentlicht.“ - Capcom Fighters via X (ehemals Twitter)
Ein wichtiger Hinweis dabei ist jedoch, dass diese Wiederholungen voraussichtlich ohne den Live-Kommentar der Caster auskommen müssen. Zuschauer erhalten Zugang zum reinen Gameplay, aber das Erlebnis der Live-Übertragung mit Analysen und emotionalen Reaktionen der Kommentatoren bleibt den zahlenden Kunden vorbehalten.
Mögliche Auswirkungen auf die E-Sport-Community
Die Entscheidung, das Finale des Capcom Cup hinter eine Bezahlschranke zu verlegen, wird in der Community kontrovers diskutiert. Einerseits ist es ein Versuch von Capcom, seine E-Sport-Sparte weiter zu monetarisieren und die hohen Produktionskosten und Preisgelder zu refinanzieren. Andere große E-Sport-Events experimentieren ebenfalls mit verschiedenen Monetarisierungsstrategien.
Andererseits besteht die Sorge, dass dieser Schritt die Zuschauerzahlen erheblich reduzieren könnte. Die freie Verfügbarkeit war bisher ein wichtiger Faktor für die große Reichweite und das Wachstum der Fighting-Game-Community. Die Hürde einer Bezahlung könnte Gelegenheitszuschauer abschrecken und das gemeinsame Erlebnis, das durch Watch Partys gefördert wurde, einschränken.
Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Community auf den Ticketverkauf, der am 10. Oktober beginnt, reagiert und ob dieses Modell für Capcom langfristig erfolgreich sein wird. Es ist ein Experiment, das die Zukunft der Übertragung von E-Sport-Turnieren maßgeblich beeinflussen könnte.





