Der Zubehörhersteller Scuf hat eine überarbeitete Version seines Valor Pro Controllers vorgestellt. Das neue Modell, der Scuf Valor Pro Wireless, bietet nun kabellose Konnektivität für PC und Xbox-Konsolen. Wesentliche Neuerungen sind zudem eine Software zur individuellen Anpassung und der Einsatz einer neuen Joystick-Technologie namens Tunnel Magnetoresistance (TMR), die eine höhere Präzision als die bisher verbreiteten Hall-Effekt-Sensoren verspricht.
Wichtige Neuerungen
- Kabellose Verbindung: Der Controller unterstützt nun Bluetooth und eine 2,4-GHz-Funkverbindung über einen mitgelieferten Dongle.
- TMR-Joystick-Technologie: Eine neue Sensortechnologie, die präzisere Eingaben und eine längere Haltbarkeit im Vergleich zu Hall-Effekt-Joysticks ermöglichen soll.
- Software-Anpassung: Eine neue Begleit-App erlaubt die Neubelegung von Tasten, die Anpassung der Joystick-Empfindlichkeit und die Erstellung von Profilen.
- Kompatibilität: Offiziell für Xbox Series X|S und PC entwickelt, funktioniert aber auch mit Geräten wie dem Steam Deck oder iPads.
Wichtige Upgrades: Kabellos und anpassbar
Eine der zentralen Verbesserungen des Scuf Valor Pro Wireless ist die Einführung der kabellosen Konnektivität. Während das Vorgängermodell ausschließlich kabelgebunden funktionierte, bietet die neue Version mehr Flexibilität. Spieler können den Controller entweder über Bluetooth oder über einen mitgelieferten 2,4-GHz-USB-Dongle mit ihrem PC oder ihrer Xbox verbinden.
Besonders die Verbindung über den Dongle soll eine praktisch latenzfreie Spielerfahrung gewährleisten. Laut Herstellerangaben trägt dazu auch eine Abfragerate (Polling Rate) von 1.000 Hz bei, die für eine schnelle Übertragung der Eingaben sorgt. Für kompetitive Spieler, die eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit benötigen, bleibt die Option einer kabelgebundenen Verbindung weiterhin bestehen.
Hintergrund: Kabel vs. Kabellos
Im kompetitiven Gaming werden kabelgebundene Controller oft bevorzugt, da sie theoretisch die schnellste und stabilste Signalübertragung bieten. Moderne kabellose Technologien wie 2,4-GHz-Funk haben die Latenz jedoch so stark reduziert, dass der Unterschied für die meisten Spieler im Alltag nicht mehr spürbar ist. Die gewonnene Bewegungsfreiheit ist für viele Nutzer ein entscheidender Vorteil.
Software für detaillierte Einstellungen
Eine weitere wesentliche Neuerung ist die Einführung einer Begleit-App. Mit dieser Software können Nutzer die Funktionen des Controllers detailliert an ihre Bedürfnisse anpassen. Zu den Möglichkeiten gehören die Neubelegung der Tasten, die Feinjustierung der Empfindlichkeit der Joysticks und Trigger sowie das Erstellen und Speichern verschiedener Profile für unterschiedliche Spiele.
Diese Funktion fehlte dem Vorgängermodell, bei dem Anpassungen nur direkt am Controller vorgenommen werden konnten. Die Software bietet nun eine übersichtliche und komfortable Alternative für tiefgreifendere Einstellungen. Firmware-Updates für den Controller werden ebenfalls über diese Anwendung eingespielt.
TMR-Technologie als Alternative zum Hall-Effekt
Die technisch interessanteste Neuerung des Scuf Valor Pro Wireless ist der Einsatz von Joysticks mit Tunnel Magnetoresistance (TMR). Diese Technologie stellt eine Weiterentwicklung der in den letzten Jahren populär gewordenen Hall-Effekt-Sensoren dar.
Beide Technologien nutzen Magnete, um die Position des Joysticks zu erfassen, wodurch der mechanische Verschleiß, der bei traditionellen Potentiometern zum sogenannten "Stick Drift" führt, eliminiert wird. TMR geht jedoch einen Schritt weiter: Die Technologie arbeitet mit schwächeren elektromagnetischen Wellen. Dadurch kann der Sensor laut Scuf feinere Bewegungen und kleinere Anpassungen registrieren als ein Hall-Effekt-Sensor.
Vorteile der TMR-Technologie
- Höhere Präzision: Erfasst auch minimale Bewegungen des Joysticks.
- Geringerer Energieverbrauch: TMR-Sensoren benötigen deutlich weniger Energie als Hall-Effekt-Sensoren, was die Akkulaufzeit bei kabellosen Controllern verlängert.
- Langlebigkeit: Da es keinen physischen Kontakt und somit keinen Abrieb gibt, wird Stick Drift effektiv verhindert.
Spürbare Auswirkungen im Spiel
In der Praxis soll sich die höhere Präzision der TMR-Sticks vor allem in schnellen Spielen bemerkbar machen. Insbesondere in First-Person-Shootern, die schnelle und exakte Zielbewegungen erfordern, könnte der Unterschied zu herkömmlichen oder sogar Hall-Effekt-Controllern spürbar sein. Die Joysticks sollen ein sehr flüssiges und direktes Steuerungsgefühl vermitteln.
Obwohl die Langzeithaltbarkeit sich erst in den kommenden Monaten und Jahren beweisen muss, gilt die zugrundeliegende Technologie als äußerst robust. Dies macht den Controller zu einer potenziell langlebigen Investition für anspruchsvolle Spieler.
Design, Kompatibilität und Fazit
Abgesehen von den technischen Neuerungen behält der Valor Pro Wireless bekannte Merkmale der Scuf-Controller bei. Dazu gehören ein ergonomisches Design, das an den offiziellen Xbox-Controller angelehnt ist, austauschbare Frontplatten zur optischen Anpassung und zusätzliche Tasten auf der Rückseite, die frei belegt werden können.
Die Kompatibilität ist klar auf das Microsoft-Ökosystem ausgerichtet. Der Controller ist für Xbox Series X|S und Windows-PCs konzipiert. Eine Verbindung mit der PlayStation 5 oder der Nintendo Switch ist offiziell nicht vorgesehen. Allerdings kann der Controller auch mit anderen Geräten wie dem Steam Deck OLED, MacBooks oder iPads genutzt werden, was seine Einsatzmöglichkeiten erweitert.
Mit der Einführung von kabelloser Konnektivität, einer dedizierten Software und der innovativen TMR-Technologie hat Scuf den Valor Pro umfassend modernisiert und auf die Wünsche vieler Spieler reagiert.
Ein Controller für anspruchsvolle PC-Spieler
Der Scuf Valor Pro Wireless positioniert sich als High-End-Controller für Spieler, die Wert auf Präzision, Anpassbarkeit und Langlebigkeit legen. Die Kombination aus bewährtem Design und zukunftsweisender Technologie macht ihn zu einer interessanten Option im Markt für Premium-Gamepads.
Während der hohe Preis für Gelegenheitsspieler eine Hürde darstellen könnte, erhalten Enthusiasten und kompetitive Spieler ein Paket, das kaum Wünsche offenlässt. Die Upgrades beheben die wesentlichen Kritikpunkte des Vorgängers und etablieren den Controller als ernstzunehmende Konkurrenz im oberen Preissegment.





