Nintendo hat das Spieleangebot für Abonnenten von Nintendo Switch Online im Oktober 2025 um drei weitere SNES-Klassiker erweitert. Unter den Neuzugängen befindet sich mit „Mario & Wario“ ein Titel, der bisher ausschließlich in Japan erhältlich war. Die weltweite Veröffentlichung wird durch die neue Maus-Steuerung der Switch 2 Konsole ermöglicht.
Neben dem Puzzle-Spiel ergänzen das Jump 'n' Run „Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind“ und das Kampfspiel „Fatal Fury Special“ die wachsende Bibliothek klassischer Titel. Alle drei Spiele sind ab sofort für Mitglieder des Dienstes ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Die wichtigsten Informationen
- Mario & Wario: Erstmals weltweit verfügbar, ursprünglich nur in Japan für das Super Famicom erschienen.
- Neue Steuerung: Die Veröffentlichung wird durch die Maus-Unterstützung der Switch 2 ermöglicht.
- Weitere Spiele: „Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind“ und „Fatal Fury Special“ sind ebenfalls neu im Katalog.
- Verfügbarkeit: Alle drei Titel sind ab sofort für Abonnenten von Nintendo Switch Online zugänglich.
Ein japan-exklusiver Klassiker erreicht den globalen Markt
Der bemerkenswerteste Neuzugang im Oktober ist zweifellos Mario & Wario. Das Spiel wurde 1993 von Game Freak, dem Studio hinter der Pokémon-Reihe, entwickelt und ursprünglich nur in Japan für das Super Famicom veröffentlicht. Aufgrund seiner einzigartigen Steuerungsmethode fand es nie den Weg auf den westlichen Markt.
In „Mario & Wario“ steuert der Spieler nicht Mario direkt. Stattdessen hat Marios ewiger Rivale Wario ihm einen Eimer über den Kopf gestülpt, sodass er blind umherläuft. Der Spieler übernimmt die Kontrolle über die Fee Wanda, die mit einem Cursor über den Bildschirm bewegt wird, um Hindernisse zu beseitigen und Mario sicher durch die Level zu führen.
Die Super Famicom Mouse
Das ursprüngliche Spiel erforderte die Super Famicom Mouse, ein spezielles Zubehör, das nur mit einer Handvoll Spiele kompatibel war. Außerhalb Japans war die Maus kaum verbreitet, was die Lokalisierung solcher Titel unrentabel machte. „Mario Paint“ war das bekannteste Spiel, das dieses Zubehör auch im Westen nutzte.
Die Rolle der Switch 2 Maus-Steuerung
Die globale Veröffentlichung von „Mario & Wario“ nach über drei Jahrzehnten ist eine direkte Folge der technologischen Weiterentwicklung der neuen Nintendo-Konsole. Die Switch 2 unterstützt nativ eine Maus-Steuerung, die entweder über die neuen Joy-Con 2 Controller oder eine via USB angeschlossene Standardmaus realisiert wird.
Diese Funktion ermöglicht es Nintendo, Spiele aus seinem Archiv neu aufzulegen, deren Gameplay untrennbar mit einer Zeigersteuerung verbunden ist. „Mario & Wario“ gesellt sich damit zu „Mario Paint“, einem weiteren Titel im Switch Online Service, der von dieser Steuerungsmethode profitiert.
Zwei weitere Klassiker ergänzen das Angebot
Neben dem Puzzle-Abenteuer mit Mario wurden zwei weitere Titel aus der SNES-Ära in den Dienst aufgenommen, die unterschiedliche Genres abdecken und die Vielfalt der Bibliothek erweitern.
Bubsy in: Claws Encounters of the Furred Kind
„Bubsy“ ist ein klassisches Jump 'n' Run aus dem Jahr 1993, das als Antwort auf populäre Maskottchen-Plattformer wie „Sonic the Hedgehog“ entwickelt wurde. Spieler steuern den Rotluchs Bubsy durch eine Reihe von bunten Levels, um wollknäuel-sammelnde Außerirdische, die sogenannten „Woolies“, zu besiegen.
Informationen zu Bubsy
- Veröffentlichung: 1993
- Entwickler: Accolade
- Genre: Jump 'n' Run
- Besonderheit: Der erste Teil einer Serie, die auch auf dem Sega Mega Drive und PC erschien.
Das Spiel war bekannt für seine hohe Geschwindigkeit, die vielen Sprach-Samples des Protagonisten und einen oft als sehr hoch empfundenen Schwierigkeitsgrad. Trotz gemischter Kritiken legte es den Grundstein für eine ganze Reihe von Nachfolgern.
Fatal Fury Special
Das dritte Spiel im Bunde ist „Fatal Fury Special“, ein Kampfspiel des renommierten Entwicklers SNK aus dem Jahr 1995. Es handelt sich um eine überarbeitete und erweiterte Version von „Fatal Fury 2“.
„Fatal Fury Special“ verfeinerte die Spielmechanik seines Vorgängers und erhöhte die Charakterauswahl erheblich, was es zu einem Favoriten in den Spielhallen und auf Heimkonsolen der 90er Jahre machte.
Das Spiel zeichnet sich durch sein Zwei-Ebenen-Kampfsystem aus, bei dem Charaktere zwischen dem Vorder- und Hintergrund wechseln können, um Angriffen auszuweichen oder taktische Vorteile zu erlangen. Die „Special“-Version fügte Charaktere aus dem ersten „Fatal Fury“ hinzu und machte zudem den Endgegner Ryo Sakazaki aus „Art of Fighting“ als geheimen Kämpfer spielbar.
Kontext und Bedeutung für Nintendo Switch Online
Die Aufnahme dieser drei Titel unterstreicht Nintendos Strategie, den Wert seines Abonnementdienstes kontinuierlich zu steigern. Insbesondere die Veröffentlichung von regional exklusiven Spielen wie „Mario & Wario“ ist ein großer Anreiz für Retro-Gaming-Fans und Videospielhistoriker.
Im Vormonat September wurden bereits zwei Titel von Namco für den Game Boy Advance hinzugefügt: Mr. Driller 2 und Klonoa: Empire of Dreams. Die regelmäßigen Erweiterungen der Klassiker-Bibliotheken für NES, SNES, Nintendo 64, Game Boy und Sega Mega Drive sind ein zentraler Bestandteil des Nintendo Switch Online-Angebots.
Die Nutzung neuer Hardware-Fähigkeiten wie der Maus-Steuerung der Switch 2 zur Wiederbelebung alter Spielkonzepte zeigt, dass Nintendo plant, auch in Zukunft auf eine enge Verzahnung von Hard- und Software zu setzen, um einzigartige Spielerlebnisse zu schaffen. Für Abonnenten bedeutet dies die Hoffnung auf weitere, bisher unzugängliche Klassiker in den kommenden Monaten.





