Ein neu entdecktes Symbol im System der PlayStation 5 sorgt für Spekulationen unter Spielern. Dataminer haben ein offiziell wirkendes „Cross-Buy“-Icon gefunden, das darauf hindeutet, dass Sony möglicherweise plant, den Kauf von Spielen über die Konsole und den PC hinweg zu vereinheitlichen. Dies könnte eine bedeutende strategische Neuausrichtung für das Unternehmen bedeuten.
Das Symbol wurde zusammen mit einem weiteren Logo mit der Aufschrift „PS5/PC“ entdeckt. Beide passen stilistisch zur Designsprache von Sony, was ihre Echtheit untermauert. Untersuchungen bestätigen, dass die Symbole erst kürzlich, etwa im Juni 2025, zum Systemcode hinzugefügt wurden. Damit handelt es sich nicht um Überreste älterer Funktionen, sondern um eine aktive Entwicklung.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein neues „Cross-Buy“-Symbol wurde im Betriebssystem der PlayStation 5 entdeckt.
- Zusätzlich wurde ein „PS5/PC“-Logo gefunden, was die Verbindung zum PC-Gaming stärkt.
- Die Symbole sind keine alten Code-Überreste, sondern wurden erst Mitte 2025 hinzugefügt.
- Die wahrscheinlichste Theorie ist ein System, bei dem Spieler ein Spiel einmal kaufen und es sowohl auf der PS5 als auch auf dem PC besitzen.
Ein überraschender Fund im PS5-System
Die Entdeckung der neuen Symbole geht auf den X-Nutzer „Amethxst“ zurück, der regelmäßig das Backend der PlayStation 5 analysiert. Er teilte Bilder der Icons, die sofort eine Welle der Diskussionen auslösten. Während andere von ihm gefundene Symbole, wie das für den Energiesparmodus, bereits in Gebrauch sind, waren die „Cross-Buy“- und „PS5/PC“-Logos bisher unbekannt.
Eine unabhängige Überprüfung durch die Plattform Dealabs bestätigte später die Echtheit und das Alter des Codes. Die Tatsache, dass Sony diese Grafiken erst vor wenigen Monaten integriert hat, deutet stark darauf hin, dass eine neue Funktion in Vorbereitung ist. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen Ressourcen für die Erstellung und Implementierung solcher Elemente aufwendet, wenn keine konkreten Pläne für deren Nutzung bestehen.
Was ist Cross-Buy?
Der Begriff „Cross-Buy“ ist in der Gaming-Welt nicht neu. In der Vergangenheit bot Sony bereits eine solche Funktion zwischen der PlayStation 3, PlayStation 4 und der Handheld-Konsole PS Vita an. Spieler, die einen Titel für eine Plattform kauften, erhielten die Versionen für die anderen Systeme kostenlos dazu. Die jetzige Entdeckung deutet jedoch auf eine Ausweitung dieses Konzepts auf die PC-Plattform hin.
Die wahrscheinlichste Erklärung: PlayStation wird wie Xbox
Die naheliegendste Interpretation der neuen Symbole ist, dass Sony ein Programm ähnlich wie „Play Anywhere“ von Xbox plant. Bei diesem Modell kaufen Nutzer ein Spiel digital und können es ohne zusätzliche Kosten sowohl auf ihrer Xbox-Konsole als auch auf einem Windows-PC spielen. Spielstände werden dabei häufig zwischen den Plattformen synchronisiert.
Für Spieler wäre ein solches System ein großer Vorteil. Man könnte ein Spiel auf dem großen Fernseher mit der PS5 beginnen und später nahtlos auf dem PC-Monitor fortsetzen. Diese Flexibilität würde den Wert jedes gekauften Spiels erheblich steigern und die Grenzen zwischen den Plattformen weiter aufweichen.
„Wenn das stimmt, ist das ein riesiger Gewinn für alle. Mehr von dieser kundenfreundlichen Haltung, bitte!“
Diese mögliche Strategie wirft jedoch auch Fragen bezüglich Sonys Geschäftsmodell auf. Bisher waren Exklusivtitel ein Hauptgrund, eine PlayStation-Konsole zu kaufen. Wenn diese Spiele zunehmend gleichzeitig oder mit Cross-Buy-Option auf dem PC erscheinen, könnte dies die Attraktivität der Hardware langfristig verringern.
Sonys wachsende Präsenz am PC
In den letzten Jahren hat Sony seine Strategie bereits schrittweise angepasst und immer mehr seiner großen Exklusivtitel auf den PC gebracht. Spiele wie God of War, Horizon Zero Dawn und The Last of Us Part I wurden zu Verkaufserfolgen auf Plattformen wie Steam und dem Epic Games Store. Bisher geschah dies jedoch stets mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Monaten oder sogar Jahren.
Ein eigener PC-Store von Sony?
Die Einführung eines Cross-Buy-Systems könnte mit der Entwicklung eines eigenen PC-Launchers oder einer Storefront von Sony verbunden sein. Auf diese Weise könnte das Unternehmen die 30-prozentige Gebühr umgehen, die Plattformen wie Steam für jeden Verkauf erheben. Spieler würden ihre Spiele direkt bei Sony kaufen und über einen dedizierten PlayStation-Client auf dem PC verwalten.
Die Herausforderung wäre jedoch enorm. Der PC-Markt wird von Steam dominiert, und selbst große Unternehmen wie EA und Ubisoft hatten Schwierigkeiten, Spieler von ihren eigenen Launchern zu überzeugen. Viele Nutzer bevorzugen es, ihre gesamte Spielebibliothek an einem Ort zu verwalten. Sony müsste starke Anreize schaffen – wie eben Cross-Buy –, um die PC-Community für sich zu gewinnen.
Einige Beobachter spekulieren, dass ein solcher Schritt auch eine Reaktion auf die Strategie von Microsoft sein könnte. Gerüchten zufolge könnte die nächste Xbox-Generation noch stärker in Richtung eines offenen PC-Systems gehen, das auch den Zugriff auf Stores wie Steam ermöglicht. Mit einem eigenen Store könnte Sony versuchen, sein Ökosystem zu schützen und direkt auf konkurrierenden Geräten präsent zu sein.
Alternative Theorien bleiben im Raum
Obwohl die PS5-PC-Verbindung am wahrscheinlichsten erscheint, gibt es auch andere Deutungsmöglichkeiten für das „Cross-Buy“-Symbol.
- Verbindung zu neuer Hardware: Sony arbeitet möglicherweise an einer neuen Handheld-Konsole. Das Symbol könnte dazu dienen, Käufe zwischen der PS5 und diesem neuen Gerät zu kennzeichnen.
- Bessere Kennzeichnung: Eine weniger aufregende Möglichkeit wäre, dass Sony das Symbol lediglich nutzen will, um bestehende PS4- und PS5-Versionen eines Spiels klarer als Bundle zu kennzeichnen.
- Vorbereitung auf die PS6: Das Symbol könnte auch bereits für die nächste Konsolengeneration, die PlayStation 6, gedacht sein. Es könnte Spiele markieren, die sowohl für die PS5 als auch für die PS6 erworben werden können, um den Übergang zu erleichtern.
Letztendlich bleibt es bei Spekulationen, bis Sony eine offizielle Ankündigung macht. Die Entdeckung der Symbole beweist jedoch, dass hinter den Kulissen an neuen Konzepten gearbeitet wird, die die Art und Weise, wie wir PlayStation-Spiele kaufen und spielen, grundlegend verändern könnten.





